
By Thomas A. Gutzwiller
ISBN-10: 3642524052
ISBN-13: 9783642524059
ISBN-10: 3642524060
ISBN-13: 9783642524066
Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfaßt. Dazu wird eine neue shape der Darstellung, eine sog. "Methoden-Engineering"-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden können. Das Referenzmodell wird theoretisch erklärt. Es enthält aber auch ein zusammenhängendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen für den Käufer besteht darin, daß er ein Buch mit einer enormen Wissensbreite und -tiefe kauft. In shape eines Kompendiums dokumentiert dieses Buch aufs Beste das Wissensgebiet "Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen".
Read or Download Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen PDF
Best german_5 books
Physik der Ferrite und der verwandten magnetischen Oxide by Svatopluk Krupička PDF
Die Absicht, dieses Buch zu schreiben, faBte ich zu einer Zeit, als noch keine Mono graphie iiber die Ferrite in der Literatur vorhanden warfare. Bald darauf erschien jedoch das heute bereits sehr verbreitete Buch von Smit und Wijn, und in kurzem Abstand folgten weitere Werke. Damals iiberlegte ich, ob es sinnvoll sei, in der Bearbeitung des Stoffes fortzufahren, den insbesondere das Buch von Smit und Wijn mit so groBem Erfolg bewaltigt hatte, und ob eventuell eine tschechische Vbersetzung dieses Buches nicht in geniigendem MaBe die Liicke ausfii1len wiirde, die bisher in dieser Bezie hung in der tschechischen Literatur bestand.
- Das kleine Buch der Zahlen: Vom Abzählen bis zur Kryptographie
- C unter UNIX: Eine grundlegende Einführung für Programmierer Unter Berücksichtigung des ANSI-Standards
- Digitale Schaltungstechnik
- Softwarereflexionen: Ideen und Konzepte für die Praxis
Additional resources for Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen
Example text
Zeigt ein Beispiel hierftir. Die zwei Input-Gruppen sind durch ein "oder" getrennt. Eine Gruppe moglicher Abliiufe ist durch den Vorgiinger identifiziert. Zu einem Vorganger konnen mehrere Nachfolger existieren. 1. Informationen uber das Ist-Geschaftssystem logisch darstellen" Input: - Initiale Dokumentation des 1st-Geschaftssystems. Kontext-Diagramm (1st). Datenflussdiagramm (Levell) (1st). Gesamtdatenmodell (1st, grob). oder - 1nitiale Dokumentation des 1st-Geschaftssystems. Liste der projektrelevanten Entitatstypen.
Liu). Wesentliche Elemente der Beschreibung fiir die Modellierung des Entwicklungsprozesses in EPOS sind strukturierte Entwicklungsaktivitaten und Entwicklungsefl~ebnisse sowie entsprechende Input- und Output-Beziehungen zwischen Aktivitaten und Ergebnissen. Es existiert kein Metamodell zur Beschreibung des konzeptionellen Datenmodells der Entwicklungsergebnisse. , S. 51) versucht man, einen Methodenmodellierungsansatz zu entwickeln, der die Grundlage ftir eine sog. "CASE-Shell"2 bilden kann.
Voraussetzung, dass eine Aktivitiit iiberhaupt ausgefiihrt werden kann, ist das Vorhandensein des benOtigten Inputs. Dies ist vor allem bei parallelen Aktivitiiten zu beachten. Ggf. muss eine Aktivitiit warten, bis der benOtigte Input vorhanden ist, wenn dieser durch eine parallel ablaufende Aktivitiit erst noch erzeugt werden muss. 3. Bewertung der Variante" aus Abb. 1. 2. Grobes Funktionsmodell durch Uberarbeitung des Ist-Geschiiftssystems bilden" vorliegen. Eine elementare Entwurfsaktivitiit hat einen Input, der wiihrend der Ausfiihrung der Aktivitiit entsprechend zu neuen Entwurfsergebnissen transformiert wird.
Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen by Thomas A. Gutzwiller
by Brian
4.0