
By Stephen W. Hawking
ISBN-10: 3423340894
ISBN-13: 9783423340892
ISBN-10: 3455093450
ISBN-13: 9783455093452
Read Online or Download Das Universum in der Nussschale PDF
Similar german_1 books
Franz Praetorius's Die amharische Sprache PDF
This ebook used to be initially released sooner than 1923, and represents a duplicate of a huge old paintings, keeping an analogous structure because the unique paintings. whereas a few publishers have opted to practice OCR (optical personality popularity) expertise to the method, we think this results in sub-optimal effects (frequent typographical mistakes, unusual characters and complicated formatting) and doesn't accurately defend the historic personality of the unique artifact.
The Baltic languages (Lithuanian, Latvian, outdated Prussian) are renowned for his or her archaic constitution, yet their contribution to Indo-European linguistics has hitherto frequently been underestimated. the purpose of this e-book is to provide a radical survey of a few of the most important problems with Baltic linguistics. It involves 5 chapters, committed, respectively, to the issues of Baltic dialectology, to the advance of the Baltic accentual method, to the destiny of the neuter gender in Baltic, to the reconstruction of the Baltic verbal approach and, ultimately, to the syntax of clitic types in Baltic.
Read e-book online Praxisbuch Energiewirtschaft: Energieumwandlung, -transport PDF
Dieses Buch stellt technisches und wirtschaftliches Wissen ? ber die Energiewirtschaft zur Verf? gung - vor allem f? r die Entwicklungsphase von Energieprojekten. Es behandelt folgende Themen: Die Gewinnung von Prim? renergie und die Preisbildung im Wettbewerbsmarkt Die Beschaffung leitungsgebundener Energie im liberalisierten Markt und die Funktionsweise der Energieb?
- MEDI-LEARN Skriptenreihe: Chemie - Band 1 - Grundlagen, Stoffumwandlung, Thermodynamik und Kinetik, 2. Auflage
- Der Umgang mit dementen Angehörigen: Über den Einfluss sozialer Unterschiede
- Geweihte des Todes (Midnight Breed Bd. 8)
- Vertriebsstrategien für den Mittelstand: Die Vitaminkur für Absatz, Umsatz und Ertrag
- Ein Hut voller Sterne
Extra resources for Das Universum in der Nussschale
Sample text
14, gegenüber) STRINGSCHWINGUNGEN In der Stringtheorie sind die fundamentalen Objekte nicht Teilchen, die einen einzigen Punkt im Raum einnehmen, sondern eindimensionale Fäden, genannt Strings. Diese Strings können Enden haben oder sich mit sich selbst zu geschlossenen Schleifen verbinden. Genau wie die Saiten einer Geige besitzen die Strings in der Stringtheorie bestimmte Resonanzschwingungsmuster mit Resonanzfrequenzen, deren Wellenlängen genau auf die Länge des String passen. Doch während die verschiedenen Resonanzfrequenzen von Violinsaiten unterschiedliche Töne erzeugen, rufen die verschiedenen Schwingungen eines String verschiedene Massen und Kraftladungen hervor, die als verschiedene Elementarteilchen interpretiert werden.
Epoche der Großen Vereinheitlichten Theorie (GUT). Das Gleichgewicht Zwischen Materie und Antimaterie Kippt zugunsten der Materie. Planck-Ära, Unbekannte, exotische Gesetze der Physik. Urknallsingularität K API TEL 3 15 Milliarden Jahre entstanden dagegen erst Milliarden Jahre später bei der Heliumverbrennung im Zentrum von Sternen. Mehrere hunderttausend Jahre nach dem Urknall, als die Temperatur auf einige tausend Grad gefallen war, hatte sich, so die Theorie, die Geschwindigkeit der Elektronen so weit verringert, daß die leichten Kerne sie einfangen und Atome bilden konnten.
Strings, so stellte sich zunächst heraus, sind nur ein Element in einer großen Klasse von Objekten, zu der auch Gebilde gehören, die in mehr als einer Dimension ausgedehnt sind. Paul Townsend, der wie ich dem Department of Applied Mathematics and Theoretical Physics (DAMTP) der Universität Cambridge angehört und viel grundlegende Arbeit über diese Objekte geleistet hat, taufte sie auf den Namen »p-Branen«. Eine p-Bran ist ein in p Raumrichtungen ausgedehntes Objekt. Demzufolge ist eine 1Bran ein String, eine 2-Bran eine zweidimensionale Fläche und so fort (Abb.
Das Universum in der Nussschale by Stephen W. Hawking
by Mark
4.3