
By Wiebke Möhring, Daniela Schlütz
ISBN-10: 3531169947
ISBN-13: 9783531169941
ISBN-10: 3531924214
ISBN-13: 9783531924212
Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument der standardisierten Befragung - basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen - ausführlich und zuverlässig darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen Beispielen versehen. Darüber hinaus werden Einsatzbereiche und Probleme der Methode diskutiert, verschiedene Ansichten gegenübergestellt sowie Empfehlungen gegeben. Betont wird der klare Anwendungsbezug. Die verwendeten Beispiele stammen aus der Medien- bzw. Kommunikationswissenschaft oder sind der markt- und meinungsforscherischen Praxis entliehen.
Read Online or Download Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung PDF
Similar german_11 books
Read e-book online Standorte deutscher Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: PDF
Der Dienstleistungssektor gewinnt in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung. Aufgrund ihres wirtschaftlichen Einflusses sind Wirtschaftsprüfungsgesellschaften von besonderem Interesse. Anhand aktueller Daten betrachtet Peter Brase die Standortsituation der deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Statistik: Datenanalyse und Wahrscheinlichkeitsrechnung - download pdf or read online
Das Buch führt in die wichtigsten statistischen Methoden von der Datenerhebung über beschreibende Techniken hin zur schließenden examine einschließlich multivariater Verfahren ein. Besonderer Wert wird in der Darstellung des Stoffes darauf gelegt, dass die Eigenschaften und Zusammenhänge der statistischen Verfahren deutlich werden.
Read e-book online Chemische Betriebskontrolle in der Fettindustrie PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen
- Die Baukunst des Klassischen Altertums und ihre Entwicklung in der mittleren und neueren Zeit: Konstruktions- und Formenlehre
- Erkrankungen der Inneren Organe Nach Elektrischen Unfällen
- Rechnungslegung und Prüfung der Versicherungsbetriebe
- Vernetzte Praxen auf dem Weg zu managed care?: Aufbau — Ergebnisse — Zukunftsvision
- Weiterbildung für Anästhesisten 1999: Standardwissen für den Facharzt
Additional resources for Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung
Sample text
Als Beispiel für einen Quotenplan, der sich die Mühe der Kombination macht, kann ein solcher aus dem Institut für Allensbach gelten (E. Noelle-Neumann & T. Petersen 2005: 257). Der Hauptgrund, warum viele Studiendesigns auf das Quota-Verfahren zurückgreifen, liegt in der einfacheren Handhabung. Es bietet gegenüber den teilweise sehr aufwändigen Verfahren der Zufallsauswahl entscheidende Vorteile: • keine Adressenauswahl, • kein Ausschöpfungsproblem und • dadurch leichter zu planen und vor allem kostengünstiger.
Diese werden in einem standardisierten Interview in der Regel jedoch nicht mit abgefragt, sondern es interessiert allein die Antwort auf die gestellte Frage, die Reizreaktion. Was bedeutet das für die soziale Situation des Interviews? Im Interview werden nicht einfach Merkmale abgerufen, sondern der Gefragte handelt situationsorientiert. Das heißt der Befragte nimmt die einzelnen Elemente der Situation wahr, bewertet sie auf der Grundlage von Vermutungen über mögliche Konsequenzen und Erwartungen und wählt schließlich die Reaktion aus, die seiner Ansicht nach diese Ziele am besten bedient (vgl.
Von der Heyde & U. Löffler 1993: 49). Je Schicht wird dann systematisch eine Straße als Zufallsstart gezogen. (2) Haushalte: In der Regel wird zur Ermittlung der zu befragenden Haushalte mit dem Random-Route-Verfahren gearbeitet oder per „TürschildStichprobe“ (Adress-Random-Route). Dabei gehen die Interviewer die Bezirke ab und notieren einen Teil der Namen der dort wohnhaften Personen (entweder jede x-te Adresse oder alle ab einem bestimmten Startpunkt). Daraus wird dann die Stichprobe gezogen.
Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung by Wiebke Möhring, Daniela Schlütz
by Richard
4.4